Kenzenau (Transkription Nr. 92)

Schulort Kenzenau
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 326-327
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Bischofszell
Agentschaft 1799: Schweizersholz
Kirchgemeinde 1799: Neukirch
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Konstanzer Bischofs)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Bischofszell
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
22.02.1799

Kentzenau Reformiert

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Namen, Kentzenau.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ist ein Dörflin.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

gehört zur Gemeinde Neükirch.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Agentschaft, Ober Agent Johannis Kreys in Schweitzersholz.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum Distrikte Bischoffzell.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum Kanton Thurgäu.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Kentzenau ist das Ort der Schule enthalt Haußhaltungen 8 in die Tag Schul kommet 4 Kinder
Schweitzersholz entfernet eine starke Viertel stunde Haußhaltungen 26 kommen in die Tag Schul nicht mehr als 5 Kinder
Entenschweill entfernt eine starcke Viertel stund haußhaltungen 14 kommen in die Tag Schul nicht mehr als 5 Kinder
Unterheüberg, entfernt eine starcke Viertel stund haußhaltungen 3
Oberheüberg, entfernet ein Viertel stund enthält haußhaltungen 4 kommen in die Tag Schul nicht mehr als 2 Kinder
Buchrüthy, entfernt eine ringe Viertel stunde enthält haußhaltungen 7 kommen in die Tag schul nicht mehr als 4 Kinder
Andrüthi, entfernt ein halbe viertel stund enthält haußhaltungen 4 kommen in die Tag Schul nicht mehr als 5 Kinder
Bruglen, entfernet ein halbe Viertel stund enthalt Haußhaltungen 3 kommen in die Tag Schul nicht mehr als 4 Kinder

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Jhre Namen, ist Schönenberg

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

die Entlegenheit 3 Viertel stund

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Können wegen ihrer Schwachen Jugend nicht wohl in Klaßen abgetheilt werden, doch setze ich, die sich Auszeichnen vorzüglich zu einander.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn den Schullen wird gelehrt, Buchstabieren, Lesen, Auswendig lernen Schreiben, Rechnen, ¢791¢¢ und in der Nacht schul singen. ¢/791¢¢

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

||[Seite 2] Die Schul wird in Kenzenau nur im Winter gehalten von Martiny bis Ostern.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schul Bücher sind eingeführt: Lehrmeister, Zeügnuß, Psalmen Buch, Testament, Schul und hauß Büchlein.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

mit den Vorschriften wird gehalten Erstens die 24 Buchstaben Groß und kleine Vorschriften aus erlesenen Psalmen, Lieder und Sprüch.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul Tauret täglich 6 Stund.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Bißher hat der Schul Meister bestelt. Der Pfarrer und die Gemeinde; auf die weis, um den Lohn ihre Kinder zu unterrichten.

III.11.bWie heißt er?

Hs: Heinrich Rüeg.

III.11.cWo ist er her?

Aus der Gemeind Wyla, bim Turbenthal in der Ober Au, Kanton Zürich

III.11.dWie alt?

Alters 34, 2 Monath.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja Kinder in der Hofnung.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Schullehrer 8 Jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Vorher gewesen in der Pfarrey Schön holzerweilen, zu Lentenegg Schul lehrer gewesen 3 Jahr. Nebet dem Lehramte keine verrichtung; weder auf die folgenden Lehrstunden den Schreibern etwas zu zeigen.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Nebet dem Lehramte keine verrichtung; weder auf die folgenden Lehrstunden den Schreibern etwas zu zeigen.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder, Überhaup besuchen die Schul 29 Kinder.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Winter 19 Knaben, 10 Mädchen.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Jst nichts verhanden als das Schul gütli; das im Pfarrhauß liget; etwas Gulden 717 fl: worauß den Armen Schul kinderen, der Schullohn bezahlt wird, aus dem Zins, darvon

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Ein Künften ist nichts. weder Schul Gält von jedem Kind Wöchentlich 4 xr.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Schull Hauß, deßen Zustand etwas bau fällig, Es ist ein Stuben, ein Kammer ein Kuchi ein Keller, ein holtz Ghalter, der Schul Gemeind Kenzenau gehörig

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Haus Zins Nichts, für die Schulwohnung muß sorgen, und dieselbe im baulichen stande erhalten, Die Schul Gemeind Kentzenau

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Gält, Getreide, Wein, und Holtz. Nichts

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Aus allen Quellen nichts Weder ich habe von jedem Kind Wöchenlich 4 xr., das von den Vermögenden HausVattern bezalt wird, wo ihre Kinder in die Schul schicken, und die Armen haben ||[Seite 3] es aus dem Pfarr Hauß von den Schul Gütli wo 717 fl. belauft, darum ist es eine schlechte Belohnung für den Schul meister

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

An Bürger Distrikts inspektor von Hauptwill Schullmeister Hs Heinrich Rüegg Dermahl Schul lehrer in Kentzenau Den 22ten tag Februarind Anno 1799 -

Zitierempfehlung: